Ärzte: Chirurg Bad Aibling

Orthopädie Harthausen

Ärzte: Chirurg Bad Aibling
NEHMEN SIE KONTAKT MIT UNS AUF!

Adresse
Kolbermoorer Str. 72
Ort
83043  Bad Aibling
Telefonnummer
08061 9396990
E-Mail
info@orthopaedie-harthausen.de
Website
www.orthopaedie-harthausen.com

Informationen

Die Fachärzte der Orthopädie Harthausen mit MVZ Gelenkzentrum in Rosenheim sind Ihr kompetenter Partner für orthopädische Behandlungen. Unser OP-Spektrum umfasst einen großen Bereich der operativen Orthopädie und der Sporttraumatologie. Schwerpunkt der Orthopädie Harthausen ist die Durchführung von Gelenkersatz-Operationen und arthroskopische Eingriffe an den Gelenken bei Sportverletzungen und Sportschäden.

Keywords Ambulante Operationen, • Arthroskopien (Schulter-/ Knie-/ Ellbogen-/ Hüft- und Sprunggelenk), • Bandrekonstruktionen, • Gelenkersatz (Hüfte/ Knie/ Sprung-/ Ellbogen-/ Hand-/ Schultergelenk), • Knorpeltransplantationen, • Kreuzbandopoerationen, • Minimalinvasive Hüftendoprothetik, modernster Technik, Orthopädie Bad Aibling, • Rheumatologische Operationen, Sporttraumatologie, Sporttraumatologie Bad Aibling, stationäre Aufenthalte.

Bewertungen

Dieser Eintrag wurde noch nicht bewertet:

Öffnungszeiten

Products And Services

  • OPERATIVES SPEKTRUM der Orthopädie Harthausen

    In der Orthopädie Harthausen in Bad Aibling werden jährlich 2500 Operationen von sehr anerkannten Chirurgen des Faches Orthopädie durchgeführt. Das Spektrum der Operationen umfasst einen großen Bereich der Orthopädie und Sporttraumatologie: - Gelenkersatz (Hüfte, Knie, Sprung-, Ellbogen-, Hand-, Schultergelenk) - Minimalinvasive Hüftendoprothetik - Arthroskopien (Schulter-, Knie-, Ellbogen-, Hüft- und Sprunggelenk) - Kreuzbandopoerationen - Knorpeltransplantationen - Rheumatologische Operationen - Bandrekonstruktionen

    Link: OPERATIVES SPEKTRUM der Orthopädie Harthausen

  • Für Patienten mit Gelenkschmerzen SPEZIALSPRECHSTUNDE RHEUMA

    Bei Rheuma in den Gelenken spricht man von einer Rheumatoiden Arthritis. Bei dieser Erkrankung schädigt eine chronische Entzündung die Gelenk- und Wirbelsäulenstrukturen. Sie entwickelt sich bei den meisten Betroffenen schleichend, in einzelnen Fällen ist aber schon der Krankheitsbeginn akut. Nicht oder unzureichend behandelt gehen die Erkrankungen meist mit erheblichen Schmerzen einher, führen zu Gelenkzerstörung und damit zu Verlust der Gelenkfunktionen. Akutes und nicht behandeltes Rheuma kann die Lebensqualität einschränken und sogar zum Verlust des sozialen Umfeldes und der Erwerbstätigkeit führen. Viele rheumatische Symptome werden anfangs oft falsch gedeutet, beispielsweise als vermeintliche Überlastung des Gelenks. Charakteristisch für ein Gelenksrheuma ist auch eine ausgeprägte und länger anhaltende Morgensteifigkeit. Auch Schwellungen bis hin zum Gelenkerguss sind ein typisches Zeichen für eine rheumatische Entzündung. Zur Klärung der Schmerzen in den Gelenken sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. IHR EXPERT FÜR RHEUMA IN DER ORTHOPÄDIE HARTHAUSEN IST: Dr. Stephan Schill

    Link: Für Patienten mit Gelenkschmerzen SPEZIALSPRECHSTUNDE RHEUMA

  • Für Patienten mit Gelenkschmerzen SPEZIALSPRECHSTUNDE SCHULTERGELENK

    Die Schulter stellt ein komplexes Gelenk des menschlichen Körpers dar. Die Stabilität des Schultergelenks wird weniger durch Knochen wie z.B am Hüftgelenk, sondern durch ein Zusammenspiel von Kapsel, Bändern und Muskeln hergestellt. Durch diesen anatomischen Aufbau ist die Schulter anfällig für Verletzungen und Überlastungen. Ähnlich wie an allen Gelenken kann es auch im Bereich der Schulter zu einer Arthrose kommen. Die Beweglichkeit der Schulter nimmt ab und es treten Schmerzen zunächst bei Belastung auf, später auch in Ruhe. Durch die Schonung des betroffenen Gelenks treten begleitend HWS-Verspannungen und Probleme auf. Häufig können die Beschwerden durch Krankengymnastik und durch Schmerzmedikation unter Kontrolle gehalten werden. Bei Versagen der konservativen Maßnahmen ist, v.a. bei aktiven Menschen eine operative Behandlung notwendig. Bei der Schultereckgelenksarthrose werden ambulant arthroskopisch und schonend die zerstörten Gelenkflächen entfernt. In fortgeschrittenen Stadien wird ähnlich wie am Hüft- oder Kniegelenk, ein künstliches Gelenk implantiert. Eine andere Ursache für Schmerzen im Schultergelenk kann z.b. ein Impingement, ein so genanntes Engpass-Syndrom sein. IHR EXPERTE FÜR DAS SCHULTERGELENK IN DER ORTHOPÄDIE HARTHAUSEN IST: Prof. Dr. Vladimir Martinek

    Link: Für Patienten mit Gelenkschmerzen SPEZIALSPRECHSTUNDE SCHULTERGELENK

  • Für Patienten mit Gelenkschmerzen SPEZIALSPRECHSTUNDE KNIEGELENK

    Das Knie ist eines der am meisten belasteten Gelenke des menschlichen Körpers. Es besteht aus drei Gelenkanteilen: dem inneren sowie äußeren Gelenkanteil zwischen Oberschenkel und Schienbein mit den dazwischen liegenden Menisken (Zwischengelenkscheiben) und dem Kniescheibengelenk zwischen Kniescheibe und Oberschenkelknochen. Das Knie wird durch seitliche Bänder (innen und außen) und Kreuzbänder (vorne und hinten) stabilisiert. Schmerzen am Kniegelenk können unterschiedliche Gründe haben. Sehr häufig treten bei Sportlern Verletzungen am Kniegelenk auf, insbesondere beim Skifahren oder beim Fußballspielen. Unter den Bandverletzungen ist die vordere Kreuzbandverletzung mit ca. 50% die häufigste Kniebandverletzung. Haben Sie Schmerzen im Knie, die immer stärker werden? Der Grund dafür könnte eine Arthrose sein. Die Belastungsschmerzen beim Gehen oder beim Sport machen sich immer stärker bemerkbar, das Leistungsniveau sinkt kontinuierlich. In der Regel werden schmerz-verursachende Aktivitäten wie Skifahren, später Joggen oder Gehen gemieden. Nicht selten kommt es durch diese Reduktion der körperlichen Aktivität zu einer Gewichtszunahme, welche die Symptome noch weiter verstärkt und den Verlauf der Arthrose beschleunigt. Je nach Grad der Arthrose wird dann eine Knie-Endoprothese nötig. Unsere Ärzte im MVZ Gelenkzentrum beraten Sie eingehend, welche Behandlungsmöglichkeiten für Sie in Frage kommen. DIE SPEZIALISTEN FÜR DAS KNIEGELENK IN DER ORTHOPÄDIE HARTHAUSEN/MVZ GELENKZENTRUM ROSENHEIM SIND: Prof. Dr. Vladimir Martinek Dr. Stephan Schill Dr. Peter Kreidler

    Link: Für Patienten mit Gelenkschmerzen SPEZIALSPRECHSTUNDE KNIEGELENK

  • Für Patienten mit Gelenkschmerzen SPEZIALSPRECHSTUNDE HANDGELENK

    Mit ihren 27 Knochen, 33 Muskeln und den dazugehörigen Sehnen und Bändern ist die Hand des Menschen ein faszinierendes Präzisionswerkzeug. Ihre einwandfreie Funktion ist für den Menschen von entscheidender Bedeutung. Erst die Einschränkung oder gar Gebrauchsunfähigkeit der Hand als Folge einer Erkrankung oder eines Unfalls macht uns den Stellenwert dieses wichtigen Körperteils bewusst. Schmerzen im Handgelenk oder an den Fingern können verschiedene Ursachen haben. Eine besonders bei Frauen häufige Erkrankung ist beispielsweise das Karpaltunnelsyndrom. Bei diesem Syndrom handelt es sich um eine Einklemmung des Mittelhandnerven (Nervus medianus) im beugeseitigen Handgelenkskanal (Karpaltunnel). Der Karpaltunnel ist eine schmale, halboffene Rinne, durch die der Medianusnerv und die Beugesehnen vom Unterarm in die Hand verlaufen. Nach oben wird der Kanal von einer Bindegewebsplatte abgedeckt. Das Karpaltunnelsyndrom kommt bei Frauen häufiger als bei Männern vor. Das Verhältnis ist etwa 70 zu 30. Sehr schmerzhaft ist die Handgelenksarthritis. Sie wird geprägt durch Gelenk- und Sehnenschwellungen. Schon bald ist bei den Patienten die Unterarmdrehbewegung eingeschränkt, beim Festhalten an Griffen bemerken die Patienten einen Kraftverlust. IHR SPEZIALIST IN DER ORTHOPÄDIE HARTHAUSEN BEI PROBLEMEN UND SCHMERZEN AM HANDGELENK: Dr. Peter Kreidler

    Link: Für Patienten mit Gelenkschmerzen SPEZIALSPRECHSTUNDE HANDGELENK

  • Für Patienten mit Gelenkschmerzen SPEZIALSPRECHSTUNDE ELLENBOGENGELENK

    Schmerzen am Ellenbogen sind keine Seltenheit. Sie können verschiedene Ursachen haben. Die bekannteste Erkrankung ist wohl der so genannte „Tennisarm“, bzw. „Tennisellenbogen.“ Typisch dafür sind Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens. Die Ursache des chronischen Entzündungszustandes im Bereich der Sehnenansätze an den Knochenvorsprüngen des außenseitigen Ellenbogens ist nicht geklärt. Vieles spricht für eine mechanische Auslösung, so zum Beispiel beim Tennisspielen (deshalb oftmals auch die Bezeichnungen Tennisarm oder Tennisellenbogen). Typischerweise verstärken sich die Schmerzen über dem Ellenbogen außen bei Faustschluss und kräftiger Streckung im Handgelenk. Nicht selten strahlen die Ellenbogenschmerzen in Unter- und/oder Oberarm aus, so dass dann der ganze Arm schmerzt. Eine weitere Erkrankung ist das Nervenengpass-Syndrom am Ellenbogen. Hier leiden die Patienten unter Gefühlsstörungen (Parästhesien) und teilweise unter Schmerzen in der ellenseitigen Handpartie. IHRE SPEZIALISTEN IN DER ORTHOPÄDIE HARTHAUSEN UND MVZ ROSENHEIM RUND UM SCHMERZEN IM ELLENBOGENGELENK? Prof. Dr. Vladimir Martinek Dr. Peter Kreidler Dr. Stephan Schill

    Link: Für Patienten mit Gelenkschmerzen SPEZIALSPRECHSTUNDE ELLENBOGENGELENK

  • Für Patienten mit Gelenkschmerzen SPEZIALSPRECHSTUNDE SPRUNGGELENK

    Der Freizeit- und Fitnessboom und die rasant steigende Zahl von Verletzungen in Deutschland sorgen in der Orthopädie für neue Herausforderungen und Entwicklungen. So steigt die Zahl der Endoprothesen am Oberen Sprunggelenk weiter an. Im Jahr 1992 wurden in Deutschland rund 400 künstliche Sprunggelenke implantiert, im vergangenen Jahr waren es bereits 1.800. Fachleute schätzen den Bedarf auf bis zu 6.000 Gelenke im Jahr. Nach schweren Verletzungen kommt es oft zu einer Gelenksarthrose. Die Patienten haben Schmerzen beim Auftreten, das Gehen fällt schwer, und an Sport ist gar nicht zu denken. Jede Drehung des Gelenks am Knöchel tut weh. Probleme mit einer Arthrose haben auch viele Rheumapatienten. In früheren Zeiten half hier oftmals nur eine Versteifung des Gelenks. Doch dieser Eingriff ist nicht immer erfolgreich und hat viele Nachteile. Für den Patienten bedeutet sie eine sehr lange Rekonvaleszenzzeit, die bis zu acht Monate dauern kann, außerdem besteht langfristig eine Überlastung der Nachbargelenke. Dr. Stephan Schill ist Mitglied der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft Rheumaorthopädie. Da es bis vor wenigen Jahren keine zufrieden stellende Lösung für Sprunggelenksprothesen gab, schloss sich der Orthopäde mit Prof. Dr. Stefan Rehart aus Frankfurt und Prof. Dr. Bernd Fink aus Mark Gröningen zusammen, um eine neuartige Prothese zu entwickeln. Heraus kam die so genannte „TARIC© „-Prothese. Sie besteht aus drei Komponenten. Die beiden Gelenkpartner – Sprungbein und Unterschenkel mit der Knöchelgabel – werden mit Metallflächen überkront, dazwischen setzen die Orthopäden einen Kunststoffgleitkern ein. Wenn Sie Probleme im Sprunggelenk haben: Ihr Spezialist im MVZ Gelenkzentrum ist Dr. Stephan Schill BEI PROBLEMEN AM SPRUNGGELENK IST IHR EXPERTE IN DER ORTHOPÄDIE HARTHAUSEN UND IM MVZ-GELENKZENTRUM : Dr. Stephan Schill

    Link: Für Patienten mit Gelenkschmerzen SPEZIALSPRECHSTUNDE SPRUNGGELENK

  • Für Patienten mit Gelenkschmerzen SPEZIALSPRECHSTUNDE HÜFTGELENK

    Viele Patienten kennen das: die ersten Schritte morgens nach dem Aufstehen tun weh. Es zwickt in der Hüfte, doch nach einigen Schritten ist der Schmerz weg. Die meisten Menschen nehmen diese Symptome nicht ernst. Dahinter kann sich aber eine beginnende Hüftgelenksarthrose verbergen. Sie ist die häufigste Erkrankung des Hüftgelenks. Unter der Arthrose versteht man eine degenerative Gelenkerkrankung, die durch einen übermäßigen Knorpelverschleiß gekennzeichnet ist. Der Knorpelverschleiß kann unterschiedliche Ursachen haben: so etwa Entzündungen, mechanische Fehlstellungen oder Störungen im Stoffwechsel. Die beginnende Arthrose wird oft jahrelang, manchmal auch jahrzehntelang nicht bemerkt. Erste Symptome können dann Schmerzen nach längerer Belastung sein, die oft nach wenigen Tagen wieder verschwinden. Sie werden häufig als Muskelkater oder Muskelschmerzen fehlinterpretiert werden. Später dann tritt eine Einschränkung des Bewegungsumfanges hinzu. Der Patient bemerkt häufig die Anlaufschmerzen während der ersten wenigen Schritte nach längerer Ruhestellung oder nach längerem Sitzen. Auch Ermüdungsschmerzen, d. h. Schmerzen die erst nach Zurücklegen einer längeren Wegstrecke auftreten, sind charakteristisch. In der Spätphase treten nächtliche, aber auch Ruheschmerzen auf. Das Treppensteigen, Schuh- und Stumpfanziehen sind häufig erschwert, die Gehleistung reduziert sich und ist im Endstadium auf wenige Meter beschränkt. Für Probleme im Hüftgelenk bieten wir Ihnen unsere Spezialsprechstunden im MVZ Gelenkzentrum an. IHRE EXPERTEN FÜR DAS HÜFTGELENK IN DER ORTHOPÄDIE HARTHAUSEN/MVZ GELENKZENTRUM ROSENHEIM SIND: Prof. Dr. Vladimir Martinek Dr. Stephan Schill Dr. Peter Kreidler

    Link: Für Patienten mit Gelenkschmerzen SPEZIALSPRECHSTUNDE HÜFTGELENK

Branchen

Ärzte: Chirurg, Ärzte: Orthopäde
080619396990 08061-9396990 +4980619396990

Stadtplan Kolbermoorer Str. 72

Loading map...